BTS und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Wie sie eventuell schon erfahren haben, tritt am 25. Mai 2018 europaweit die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Wir möchten Sie als BTS-Kunden gerne über die diesbezüglichen Neuerungen in BTS informieren. Allgemeine Informationen zu dem neuen Gesetz finden Sie in der Informationsbroschüre der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, wie wir Ihr BTS fit für die DSGVO machen werden. Wir werden diese Seite daher im Verlauf der nächsten Wochen regelmäßig mit neuen Informationen aktualisieren.
Wir werden die folgenden Änderungen innerhalb der nächsten Wochen bis zum 25. Mai in BTS einbauen, sodass Sie lediglich ein Online-Update durchführen müssen, um für die DSGVO gewappnet zu sein. Bitte leiten Sie diese Information ggf. auch an Ihren Datenschutzbeauftragten weiter.
Verschlüsselung der Datenbanken
Wir werden ein einfach zu bedienendes Datenbank-Verschlüsselungstool ins BTS einbauen, mit dem Sie Ihre BTS-Datenbanken kennwortsichern können. Ebenso wird es möglich sein, gespeicherte Passwörter, wie z.B. bei der Onlineanmeldung oder dem Web-Export zu verschlüsseln, bzw. Nutzerpasswörter zu „hashen“.
Die verschlüsselten Passwörter werden dann so gespeichert, dass Sie von BTS automatisch beim Start entschlüsselt werden, aber für andere Programme oder Nutzer nicht lesbar sind. Im Alltagsgebrauch des BTS ändert sich dadurch also für Sie nichts.
Anzeige und Export der personenbezogenen Daten aus der Adresse
In der Adressmaske unter dem Reiter Auswertungen > DSGVO.
Hier wird eine Textdatei mit allen personenbezogenen Daten zu dieser Person in dem BTS-Unterordner „DSGVO“ angelegt.
Vorschlag der zu löschenden Daten
Hiermit implementiert BTS den Artikel 17 der EU-DSGVO: Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Unter dem Menüpunkt „Auswertung > DSGVO > Adressen verwalten/löschen“ werden wir eine Möglichkeit einführen, um Ihre Kundendaten dem DSGVO und Ihren Wünschen entsprechend (über SQLs) zu filtern und endgültig zu löschen.
Vorschlag 1: Alle Adressdaten, die in den letzten 10 Jahren an keinem Ihrer Seminare mehr teilgenommen haben.
Hiermit zeigen wir Ihnen alle Adressen, die folgenden Bedingungen erfüllt
• noch nie an einem Seminar teilgenommen oder innerhalb der letzten 10 Jahre nicht an einem Seminar teilgenommen
• keine Dozenten-/Referentenadresse
• keine Veranstaltungsort-Adresse
• kein Familienmitglied (nur bei Modul Familienverwaltung)
• keinem BTS-Nutzer zugewiesen
• kein Kooperationspartner
• keine Firmenhauptadresse
Unserem Wissensstand nach entspricht diese Variante sehr gut den Anforderungen der DSGVO, allerdings können hier – je nachdem wie Sie mit BTS arbeiten – eventuell auch Adressen aufgeführt werden, die sie aus vertraglichen Gründen behalten noch behalten oder gar müssen. Genauso ist es möglich, dass andere löschpflichtige Adressen hier nicht aufgeführt werden. Wenn Sie weitere Anpassungen wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Das BTS Team wünsch Ihnen viel Erfolg bei der Umstellung auf die DSGVO.