Seminare sind in der aktuellen Krisenzeit persönlich und so wie Sie es gewohnt waren, nur schwer durchführbar. Wir haben 9 Tipps, wie sie ein perfektes Seminar online durchführen können und auf was sie achten sollten.
2. Videoequipment und Audio zur Aufnahme und Übertragung
3. Auswahl der Onlinemeeting / Seminarsoftware
4. Einladen der Kunden mit E-Mails und Links
5. Webanmeldung von BTS / Teilnehmer registrieren
6. Erstellung Ihrer eigenen E-Learning Plattform
7. Abrechungsmodell für dauerhafte Umsätze mit E-Learning
1. Das Auge isst mit
Ebenso wie ein schöner Seminarraum, sollten Ihre Liveseminare oder Seminaraufzeichnungen in einer schönen Umgebung stattfinden. Sorgen Sie also für einen angenehmen Hintergrund und eine gute Beleuchtung. Wenn Ihre Dozenten bzw. Referenten Tafeln, Whiteboards oder ähnliches Nutzen, sorgen Sie dafür, dass diese nicht im späteren Bild spiegeln, sondern jederzeit gut einsehbar wirken.
Zu Kahl sollte der Hintergrund nicht sein, aber auch nicht zu bunt. Nehmen Sie als Beispiel eine Wand in einem sanften Farbton mit einem Whiteboard. Zudem stellen Sie eine nicht zu aufdringliche Pflanze ins Bild. Sorgen Sie dafür, dass der Dozent bestenfalls in heller Oberbekleidung auftritt, das wirkt angenehmer für den Videozuschauer.
Neben dem Dozenten sollte man zwei weitere Personen für das Onlineseminar einplanen. Eine Person, die die Übertragung steuert und eine Person, die Video und Tontechnik überwacht und Fragen und Antworten des Publikums überwacht.
Ein Onlineseminar besteht also mindestens aus drei Personen.


2. Gutes Equipment ist ein MUSS
Videokameras gepaart mit gutem Ton sind das A und O von einem Onlineseminar. Niemand möchte einen verpixelten Dozenten sehen, der beim Sprechen von Raumklang à la Wiener Oper begleitet wird. Eine saubere 3 Punkt Beleuchtung und ein direkter klarer Ton müssen gewährleistet sein, um hochwertige Eindrücke bei den Zuschauern zu hinterlassen. Vom Preis Leistungsverhältnis gut geeignet sind moderne Videokonferenzsysteme wie z.B. das Logitech Group (bei CosH erhältlich). Wer es gerne etwas professioneller möchte kann auch auf einzelne Systeme zurückgreifen. Hierbei empfiehlt sich der Einsatz von Großmembran-Nierenmikrofonen gepaart mit einer USB Soundkarte wie z.B. das
Rode AI-1
Als Videokameras kann man jegliche Systemkameras nutzen, am besten testet man verschiedene Modelle aus. Systemkameras findet man im Netz zwischen 400€ und 5000€ Euro. Klar sein sollte, dass man die Kamera auf ein Stativ setzt, damit die Bilder nicht verwackelt werden.
Hat man das richtige Equipment aufgebaut sollte man folgende Fehler vermeiden:
1. Es wird nicht daran gedacht, dass es am Drehort Probleme mit der Ausleuchtung geben könnte und daher auch kein Lichtequipment mitgenommen.
2. Eine schlechte Beleuchtung wird einfach in Kauf genommen, da man ja alles erkennen kann.
3. Im Drehbuch und im Storyboard wird die Beleuchtung kaum oder gar nicht berücksichtigt.
4. Personen und Objekte werden zu dunkel oder zu hell ausgeleuchtet.
5. Es wird zu sehr auf die Automatikfunktion der Kamera in Bezug auf die Helligkeit vertraut und das Bild wird zu hell oder zu dunkel.
6. Reflexionen, z.B. auf Brillengläsern werden nicht berücksichtigt.
7. Die ausgeleuchtete Person wird durch die Ausleuchtung geblendet, sagt aber nicht, dass sie dies stört, und das Gesicht wirkt verkrampft.
8. Die auszuleuchtende Person beginnt zu schwitzen, weil der Raum zu warm wird. Die Stirn beginnt zu glänzen.
9. Der Schattenwurf durch die beleuchtete Person oder das beleuchtete Objekt oder auch das Filmteam oder andere Objekte werden im Bild nicht berücksichtigt.
10. Beim Einsatz mehrerer Kameras wird oft vergessen, bei allen Kameras dieselben Einstellungen (ISO, Iris, Shutter) vorzunehmen, um nach der Montage eine einheitliche Bildästhetik zu erhalten.
3. Die richtige Software muss her
Go to, Webinar, Zoom, Webex, Teams, sonst was, woher soll man da wissen, für welche der Softwareprodukte man sich entscheiden sollte? An dieser Stelle möchten wir Ihnen folgenden Ratschlag geben; setzen Sie auf Microsoft Teams. Das soll nicht heißen, dass die anderen Produkte wesentlich schlechter sind, denn Online Webinare können sie definitiv alle übertragen. Die Integration von Teams in Ihre bestehende Microsoft Office Struktur, vor allem in das weltweit verbreitete Programm Outlook, ist jedoch bei Teams unschlagbar gut umgesetzt.
Zudem ist es sehr einfach in Teams Webinare/ Onlineseminare anzulegen und seine Kunden dazu einzuladen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seminare automatisch aufgezeichnet werden und im Anschluss direkt aus der Microsoft Cloud mittels eines Links oder auch über das BTS E-Learning Portal für Ihre Kunden zur Verfügung gestellt werden können. So haben auch Interessenten, die den Livetermin verpasst haben, noch etwas davon.
In einer Liveübertragung von Microsoft Teams können bis zu 10 000 Teilnehmer Live zuhören, dabei ist die Verzögerung weltweit teilweise nur 20 Sekunden. Gerne Beraten wir Sie zur Einführung und Lizenzierung von Teams. Sollten Sie schon eine Office 365 Umgebung in Betrieb haben, freuen wir uns, wenn Sie die Lizenzen in der Zukunft bei uns beziehen. Auch für die Person, die sich um die Steuerung der Übertragung kümmert, ist Teams einfach zu handhaben. Wie einfach sehen Sie hier:
4. Kunden richtig einladen
In der kürze liegt die Würze, aber wer nicht nervt, hat keine Webinar-/Onlineseminarteilnehmer. Wie vergesslich wir doch alle sind. Generell gilt folgende Faustregel. Erinnern Sie Ihre Kunden fünf Mal im Voraus per Email an das Seminar- / Webinar. Egal ob es sich hier um ein kostenpflichtiges Seminar oder um eine kostenlose Seminarprobe handelt. Denn nichts ist einfacher als einem Onlineseminar nicht beizuwohnen, weil man es „vergessen“ hat oder „etwas dazwischen gekommen ist“.
Folgende Tipps haben wir für Sie zusammengetragen:
Sie denken vielleicht das würde Ihre Seminarteilnehmer nerven, aber glauben Sie uns, die erfolgreichsten Seminaranbieter der Welt arbeiten genauso. Also interpretieren Sie nicht, sondern verlassen Sie sich auf Fakten. Nur eine von 100 Personen trägt es einem Anderen nach, wenn man zu viele Emails bekommt. Viele Emailmarketingtools können die o.g. Einladungsautomatismen übernehmen. Sprechen Sie mit uns über eine Anbindung an Ihr BTS.
1. Kalenderdateien
Senden Sie in Ihren Einladungsmails immer Kalenderdateien (mit Erinnerungen) mit einer ordentlichen Beschreibung des Seminars UND dem Teilnahmelink für das Seminar.
2. Erste Erinnerung
Senden Sie zwei Wochen vor dem Seminar einen Reminder, der schon ein paar Inhalte des Seminars verrät. Etwas worauf sich der Teilnehmer freuen kann.
3. Zweite Erinnerung
Senden Sie eine Woche vorher eine Email mit dem Betreff „Ihr Seminar XY am Dienstag um 10 Uhr“ – senden Sie hier nochmal die Kalenderdatei mit. Senden Sie aber nicht nur die Kalenderdatei, sondern schreiben Sie in den Mailtext nochmal klar und deutlich wann das Seminar stattfindet.
4. Letzten Remindermails
Senden Sie einen Tag vorher eine Remindermail und eine Stunde vorher eine Remindermail mit dem Teilnahmelink.

5. Teilnehmer automatisch registrieren / Seminare Online verkaufen
Durch die von uns bereitgestellte Onlineanmeldung für BTS könne sich Teilnehmer schnell und einfach für die auf Ihrer Website angezeigten Seminare anmelden. Die Zeitersparnis für den Teilnehmer und Ihre Mitarbeiter ist enorm, weil der Anmeldungsvorgang nicht telefonisch oder per Email hin und herschicken erfolgen muss. Nehmen wir ein Beispiel: Viele Seminaranbieter arbeiten noch nach der „alten Schule“ und verschicken Ihre Seminaranmeldungen, Teilnahmebescheinigungen usw. per Post an Interessenten oder Teilnehmer. Dies ist mit viel Arbeit und Kosten verbunden. Machen Sie es sich, ihren Mitarbeitern und Teilnehmern einfach und handhaben das ganze über die Onlineanmeldung. Der Teilnehmer gibt seine Daten in das Kontaktformular ein und diese erscheinen automatisch in der Onlineanmeldung in BTS. Die Daten können noch individuell überprüft werden und mit nur einem Klick ist die Anmeldung erfolgt.
6. BTS Online Seminarplattform (E-Learning) so verdienen Sie Geld im Schlaf
Sie ahnen es vielleicht schon, einmal aufgezeichnet können Sie das Seminar immer und immer wieder verkaufen. Wir stellen Ihnen nun auch unsere E-Learning Plattformtechnologie zur Verfügung. So funktionierst es:
Unsere E-Learning Plattform stellt einen geschützten Onlinebereich zur Verfügung, auf dem Sie ihre aufgezeichneten Seminare nach Kategorien und Lernpfaden zur Verfügung stellen. Jetzt können Sie Zugänge zu dieser Onlineplattform an Ihre Teilnehmer verkaufen. Wenn Sie diese Plattform mit der vollautomatischen Onlineanmeldung von BTS verknüpfen, können sich Teilnehmer komplett eigenständig, jederzeit und von allen Geräten für Ihren Seminarinhalt registrieren und erhalten direkt ihre Zugangsdaten zum E-Learning Ihres Seminarhauses. Die E-Learning Plattform kann vollständig auf das Corporate Identity Ihres Unternehmens angepasst werden. So hat der Teilnehmer zu jederzeit das Gefühl den Inhalt von Ihren Dozenten und aus Ihrem Hause zu Verfügung gestellt zu bekommen. Konzentrieren sie sich auf Marketingaktivitäten. Da nun Ihr Mitarbeiterstamm weniger mit Sachbearbeitungsaufgaben zu tun hat, können Sie sich mehr auf die Vermarktung Ihrer Seminare konzentrieren. Unsere Partnerfirma die Mediengruppe Nürnberg unterstütz Sie gerne in der Beratung Ihrer digitalen Werbekampanien für Ihr Onlineseminargeschäft.


7. Abrechnungsmodell für dauerhafte Umsätze
Jetzt habe Sie die Grundlagen für erfolgreiches Dauergeschäft gelegt. So können Sie nun darüber nachdenken ob sie Seminare bzw. Zugänge für die Seminare nicht mehr als einmal Beträge verkaufen, sondern monatliche Abrechnungsmodelle etablieren. Z.B „Seminar zur Mitarbeiterentwicklung“, für das man für 19 € im Monat einen Zugang bekommt.
Durch das kontinuierliche hinzufüttern von weiteren Videoinhalten sorgen Sie für eine permanente Kundenbindung. Haben die schon einmal darüber nachgedacht ihren Einzugsbereich vom deutschsprachigen Raum auf den ganzen Globus zu erweitern? Wir lassen ihnen hier Freiraum für Ihre eigenen Gedanken. Die BTS Webanmeldung und das E-Learning Portal stehen auf jeden Fall weltweit zur Verfügung.
8. Werben für Onlineseminare
Ihr Unternehmen ist am Seminarmarkt schon etabliert, aber was wäre, wenn sie noch etwas mehr potentielle Kunden erreichen könnten?
Bei der Bewerbung von Onlineinhalten sind einige Dinge zu beachten, die wir Ihnen kurz darlegen möchten:
1. Zeigen Sie was den Interessenten erwartet:
a. Kleine Ausschnitte oder zusammenschnitte Ihres Seminars als Video
b. Eine ausführliche Beschreibung, welche anregt mehr erfahren zu wollen
2. Schaffen Sie einen „trust“. Das bedeutet nutzen Sie Referenzen, die sagen wie gut Ihr Seminar war. Gut eignen sich hierfür kurze Videostatements von ehemaligen Teilnehmern. In der Fachkreissprache auch O-Töne genannt. Hier sieht man eine Nahaufnahme eines ehemaligen begeisterten Teilnehmers, der dann ein kurzes prägnantes Statement über den Inhalt des Seminares abgibt wie z.B. „Anfangs war ich etwas skeptisch, da ich schon sehr viel über Mitarbeiterentwicklung wusste, aber der Dozent Hans hat mir noch so viele Tipps gegeben, die ich jetzt direkt in meinem Unternehmen umsetzen werde. Ich war wirklich begeistert.“
3. Geben Sie Ihren Interessenten einen kostenlosen Probehappen gegen seine Adressdaten. Hier ist es wichtig, dass der Interessent wirklich einen Mehrwert aus Ihrem Happen zieht. Ein gutes Beispiel wäre: Hier die fünf häufigsten Fehler in der Mitarbeiterentwicklung herunterladen. Um das Dokument oder Video herunterladen zu können, muss der Interessent seine Emailadresse und seinen Namen hinterlassen.
4. Als nächstes sorgen Sie dafür, dass der Interessent weitere Emails mit zusätzlichen Informationen zu Ihrem Seminar bekommt. Immer mit dem Blick auf ein Stückchen Mehrwert.
5. Gehen Sie davon aus, dass Sie mindestens fünf Emails mit mehr Inhalt versenden müssen, bis der Interessent automatisch zum Kunden wird. Das gute dabei ist, auch das lässt sich komplett automatisieren.
6. Hat er sich immer noch nicht für Ihre Onlineseminarplattform
registriert, vergessen Sie den guten alten Vertrieb nicht. Vereinbaren Sie einen Telefontermin oder wenn sie schon Teams haben direkt einen Videotermin, bei dem der Interessent zumindest Sie sieht. Das schafft vertrauen. Holen Sie Ihn nun mit guten alten Vertriebstaktiken ab und bewegen Sie ihn zum Kauf.

9. Fallstricke
Ressourcen planen
Falsche Einschätzung der Ressourcen die dafür benötigt werden. Die Digitalisierung des Geschäftsmodells ist keinesfalls ein Job für einen Praktikanten, sondern beschäftigt das ganze Unternehmen meist über mehrere Jahre.
Veränderungen kommunizieren
Angst vor Veränderung. Es ist wichtig seine Mitarbeiter und Mitmenschen auf Veränderungen vorzubereiten und sie in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Keine technische Kompetenz
Keine technische Kompetenz im Haus. Im Wort Digital steckt schon viel Technik drin, deswegen ist es unabdingbar einen oder mehrere Mitarbeiter im Haus zu haben, die nicht nur technisch „versiert“ sind, sondern die Materie wirklich verstehen. Das sorgt auch in Verbindung mit externen Dienstleistern für maximale Qualität.
In die Zukunft blicken
Sich der Veränderung in den Weg stellen. „Das hat schon immer so funktioniert, wir müssen es nicht digitalisieren“ das sagte auch schon der Vorstand von Kodak Farbfilm. Das das Unternehmen heute nichts mehr existiert, ist Ihnen bestimmt bewusst.
ROI & Planung
Falsche Budget und ROI Planung. Es ist ein Invest in die Zukunft, hier sollte man darauf achten, dass man selbst wenn der Betrieb noch so klein ist gute Budgets zur Verfügung stellt. Dabei sollte man den Return on Invest nach X Zeit im Auge behalten. Im Durchschnitt sollte sich der ROI spätestens nach 3 – 5 Jahren etablieren. Ggf. sollte man mit seiner Hausbank über die Finanzierung solcher vorhaben sprechen und auch gesetzliche Förderungen zur Digitalisierung des Geschäftsmodells nutzen.
Unterstützung
Für Ihre erfolgreichen Onlineseminare können wir Sie unterstützen in:
1. Teams / Microsoft Office 365 Lizenzierung und Einführung (Migration)
2. BTS Onlineanmeldung Implementierung
3. BTS E-Learning Plattformtechnologie
4. Beratung zur ganzheitlichen Technologieeinführung
5. Bezug von Kamera- und Audioequipment
6. BTS-Schulungen